Mein Stadtteil

Langenhorn

Langenhorn im Portrait

Im Norden der Hansestadt, direkt an der Grenze zu Schleswig-Holstein, liegt der beliebte Stadtteil Langenhorn. Er ist bekannt für die grünen Gärten, die Naturschutzgebiete Kiwittsmoor und Raakmoor, die zu ausgedehnten Spaziergängen und Vogelbeobachtungs-Exkursionen einladen sowie für seine beschaulichen Wohnsiedlungen, in denen Ein- und Zweifamilienhäuser das Straßenbild prägen. Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt und seine Frau Loki lebten hier in einem der Reihenhäuser im Neubergerweg, das inzwischen zu einem Museum umgebaut wurde. Der U-Bahnhof Langenhorn Markt ist nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein lebendiges Zentrum mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants, das historische Frustberg-Haus ist eines der wichtigsten kulturellen Zentren des Stadtteils und viele Sportvereine, der Tennis- und Fußballklub, Fitness-Studios oder das Schwimmbad tragen zu einem abwechslungsreichen Leben bei. Berühmt ist auch die Fritz-Schumacher-Siedlung mit ihren etwa 660 Häusern im Grünen. Als die Kleinhaussiedlung Anfang der 1920er Jahre entstand, zählte sie zu den bedeutendsten Siedlungsprojekten ihrer Zeit – Langenhorn ist ein Stadtteil mit Geschichte und hervorragender Infrastruktur.

Termine, Räume, Wissenswertes

Was ist los in der Nachbarschaft

Gymnastik und Yoga, Ausflüge und Spieleabende: Mit verschiedenen Aktivitäten bringen unsere Engagierten die Menschen in der Nachbarschaft zusammen. Schauen Sie doch gleich mal, ob hier etwas für Sie dabei ist.

Veranstaltungen:

Bemaltes Ei vor dem Waschhaus aufhängen;

dafür ein kleines Geschenk erhalten.

31.03.2025 | von 17:00 bis 19:00 Uhr

im Quartierstreff des Waschhauses Parowstraße 20

Fröhliches Osterbasteln

Alles, was es dazu braucht, ist vorhanden

11.04.2025 | von 14:00 bis 17:00 Uhr

im Quartierstreff des Waschhauses Parowstraße 20

Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt

14.04.2025 | von 15:00 bis 17:00 Uhr

bei den Garagen 95/96 (neben Parowstraße 2)

Ostereiersuchen für Kinder

18.04.2025 | von 14:00 bis 15:30 Uhr

rund um den Container

Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt

28.04.2025 | von 15:00 bis 17:00 Uhr

bei den Garagen 95/96 (neben Parowstraße 2)

Ausflug in die Kindheit der 50er Jahre

Dann fühlen Sie sich herzlich eingeladen zu dieser schönen Lesung. Es ist ein einmaliger Auftritt aus der Reihe "Kultur im Koffer".

07.05.2025 | um 18:00 Uhr

im Quartierstreff des Waschhauses Parowstraße 20

Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt

19.05.2025 | von 15:00 bis 17:00 Uhr

bei den Garagen 95/96 (neben Parowstraße 2)

Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt

02.06.2025 | von 15:00 bis 17:00 Uhr

bei den Garagen 95/96 (neben Parowstraße 2)

Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt

17.06.2025 | von 15:00 bis 17:00 Uhr

bei den Garagen 95/96 (neben Parowstraße 2)

Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt

30.06.2025 | von 15:00 bis 17:00 Uhr

bei den Garagen 95/96 (neben Parowstraße 2)

Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt

14.07.2025 | von 15:00 bis 17:00 Uhr

bei den Garagen 95/96 (neben Parowstraße 2)

Regelmäßige Treffs und Termine:

Mitspieler(innen) für Doppelkopf gesucht

regelmäßig alle zwei Wochen am 1. + 3. Donnerstag im Monat | ab 18:00 Uhr

im Quartierstreff des Waschhauses Parowstraße 20

Plauderplätzchen

immer von Mitte April bis Mitte Oktober

jeden Mittwoch | von 13:30 bis 16:30 Uhr

Das Plauderplätzchen ist eine große Bank vor dem Container gegenüber dem Verwalterbüro

Spiele-Nachmittag

dienstags alle 2 Wochen | von 15:00 bis 17:00 Uhr

im Quartierstreff des Waschhauses Parowstraße 20

Gemütliches Frühstück

jeden vierten Freitag im Monat | von 10:00 bis 11:30 Uhr

im Quartierstreff des Waschhauses Parowstraße 20

Sonntags-Kaffee

Gemütliches Beisammensein

immer am zweiten Sonntag im Monat | von 15:00 bis 17:00 Uhr

im Quartierstreff des Waschhauses Parowstraße 20

Sitz-Yoga

immer donnerstags | von 12:00 bis 13:00 Uhr

im Quartierstreff des Waschhauses Parowstraße 20

Füreinander da sein

Das Quartier Langenhorn 2

Unser Quartier Langenhorn II umfasst die Wohnanlagen „Hans-Schwenkel“ und Theodor-Fahr-Straße und es gehört zu den größten in unseren Beständen. Das Bewohneralter liegt mit etwas über 54 Jahren über dem Mitgliederdurchschnitt, deshalb ist das Quartier prädestiniert für eine generationengerechte Weiterentwicklung der Wohnungen und des Wohnumfelds.

Mehr Quartier, mehr Lebensqualität 

Um unseren Mitgliedern in jeder Lebenssituation ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und allen Bewohner*innen ein lebenswertes, attraktives und integrierendes Umfeld zu bieten kümmern wir uns seit 2015 um die Weiterentwicklung des Quartieres. 

Gemeinsam mit einem Quartiersentwickler vor Ort haben wir uns zunächst in einer Quartiersbefragung mit den Wünschen und Anliegen der Nachbarschaft auseinandergesetzt und diese anschließend in verschiedenen "Planungswerkstätten" vertieft. Bei den bautechnischen Planungen in der Folgezeit konnten wir so viele Aspekte aus den Bereichen Barrierefreiheit, Wohnumfeld, Unterstützung durch soziale Dienstleistungen, Gesundheits-, Freizeit- und Lernangebote und wohnortnahe Versorgung berücksichtigen und umsetzen. 

Jetzt selbst aktiv werden!
Sie haben eine Idee für gemeinsame Aktivitäten, möchten in Ihrem Stadtteil ein besonderes Angebot starten oder eine Veranstaltung organisieren? Quartiersentwickler Herr Hölzerkopf freut sich auf Ihre Nachricht!

Sie sind kein Mitglied in unserer Genossenschaft? 
Wir informieren Sie gerne über Ihre Möglichkeiten

Informationen für Nichtmitglieder